Rasieren

In der Umgebung des Stomas wachsen Haare. Die sollten regelmässig rasiert werden.

  • Die Rasur sollte vorsichtig und sanft erfolgen, um die empfindliche Haut rund um das Stoma nicht zu verletzen.Es ist ratsam, eine weiche Rasierklinge oder einen elektrischen Rasierer zu verwenden, um das Risiko von Schnittverletzungen zu minimieren.Die Haut um das Stoma sollte vor der Rasur gründlich gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.Nach der Rasur sollte die Haut gut getrocknet werden, um Reizungen zu verhindern.Es ist wichtig, auf eventuelle Hautreizungen oder Verletzungen zu achten und bei Problemen einen Arzt oder Pflegefachkraft zu konsultieren.

  • Es wird empfohlen, bei der Rasur rund um das Stoma immer einen neuen Einwegrasierer zu verwenden. Das sorgt für eine sanfte und sichere Rasur, reduziert das Risiko von Hautreizungen und Verletzungen und trägt dazu bei, Infektionen zu vermeiden. Es ist wichtig, den Rasierer regelmäßig zu wechseln, um eine hygienische und schonende Rasur zu gewährleisten.
    Es können Bakterien oder Pilze in kleinst Hautöffnungen gelangen und bei einer abwehrgeschwächten Haut für Probleme sorgen.
  • Mein persönlicher Umgang:
    Immer neuen Einweg-Rasierer oder neue Klinge nehmen.
    Mein Ileostoma samt Umgebung seife ich mit einem milden Rasierschaum ein,
    dann rasiere ich immer vom Stoma weg die Haare ab. Die Haare sind um das Stoma herum immer verklebt. Durch den Rasierschaum und das Nass-Rasieren löst sich die Klebschicht auf der Haut nicht völlig, die Haare gehen aber ab. Evtl. Blutungen ignoriere ich.
    Anschliessend trockne ich das Stoma mit der Schleimhaut und der Haut ab.

    Hierfür ich habe kleine Frotte-Gästehandtücher. Die wasche ich nach Gebrauch mit 60 Grad.
    Es ist normal, daß auf dem Handtuch Blutspuren sind. Die Dünndarmschleimhaut ist sehr stark durchblutet und erneuert sich ständig von selbst.